Allgemein

Das Buch „Krafttraining – Praxis und Wissenschaft“, das ursprünglich vom kürzlich verstorbenen V. Zatsiorsky verfasst wurde und nun in der 2., erweiterten Auflage 2006 von dem Autorenduo V. Zatsiorsky und W. Kraemer herausgegeben wurde, gilt im Kraftsport als DAS Standardwerk in Trainings- und Theoriefragen.

Das Buch ist in drei große Abschnitte eingeteilt, die – jeder für sich – wiederum in mehrere Kapitel unterteilt werden. Jedes einzelne Kapitel endet mit einer Zusammenfassung, in der die wichtigsten Informationen noch einmal umrissen werden. Teil 1 befasst sich mit den Grundlagen der Kraftentwicklung, Teil 2 mit den Methoden der Kraftentwicklung und Teil 3 schließlich mit dem Training für besondere Gruppen. Das Buch umfasst 328 Seiten mit zahlreichen Fotos und Graphiken, einem ausführlichen Glossar sowie einer wirklich enormen Literaturliste zu jedem einzelnen Kapitel.

Teil 1: Grundlagen der Kraftentwicklung

In diesem ersten Teil wird vor allem auf den theoretischen Teil des Krafttrainings eingegangen. Im Vordergrund stehen dabei die Prinzipien der Trainingstheorie und hier die Adaptations- bzw. Superkompensationstheorie und Leistungsfähigkeits-Ermüdungs-Theorie als die beiden vorherrschenden Trainingstheorien.

Daneben wird der Begriff der Muskelkraft erklärt und Parallelen zu anderen Sportarten, wie z.B. Radfahren, Leichtathletik und Rudern aufgezeigt. Anhand zahlreicher Diagramme und Tabellen wird hier auch der sportlerspezifische Kraftbegriff dargestellt. Ebenso wird der Frage nachgegangen, warum Vertreter verschiedener Sportarten charakteristische Körpermaße aufweisen (z.B. kleine Turner).

Abschließend werden die Auswirkungen anderer Faktoren (Ernährung, Hormonstatus) auf die Kraftentwicklung untersucht.

Teil 2: Methoden der Kraftentwicklung

Dieses 2. Kapitel gibt einführend einen Überblick über die verschiedenen Erfassungs- und Messverfahren; ebenso werden Trainingsdaten einiger Weltklassesportler dargestellt.

Danach widmen sich die Autoren ausführlich den drei Hauptmethoden des Krafttrainings: Die Methode maximaler Krafteinsätze, die Methode wiederholter Krafteinsätze und die Methode dynamischer Krafteinsätze; anschließend wird ausführlich auf die Aspekte des zeitlichen Ablaufs von Trainingsbelastungen eingegangen (kurz- und mittelfristige Trainingsplanung).

Im Vordergrund stehen hier vor allem die vier Aspekte der Trainingsperiodisierung:

  • verzögerte Transformation
  • verzögerte Transmutation
  • Trainingsnachwirkungen
  • Überlagerung von Trainingswirkungen.

Das Kapitel schließt mit einer Übungsauswahl und der Untersuchung & Klassifizierung verschiedener Krafttrainingsübungen. Praktischen Bezug bietet hier vor allem die Übungsauswahl für Anfänger und die Übungsauswahl für Spitzensportler. Dabei stehen stets spezifische Aspekte zum Krafttraining im Fokus der Autoren: Kraftentwicklung / Schnellkraftentwicklung / Aufbau von Muskelmasse.

Teil 3: Training für besondere Gruppen

Das 3. Kapitel widmet sich dem Training spezieller Personengruppen. Diese sind hier Frauen, Kinder und ältere Sportler. Um hier eine optimale Trainingsgestaltung erreichen zu können, wird jeder dieser Gruppen ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Junge Sportler

Hier wird ein Überblick über die Richtlinien gegeben, die bei der Gestaltung eines Krafttrainingsprogramms für Kinder unterschiedlicher Altersstufen zu beachten sind. Im Vordergrund steht dabei vor allem die Verletzungsprävention. Neben der Bedeutung der psychischen und körperlichen Reife werden vor allem die Vorteile des Krafttrainings aufgezeigt und anhand von Beispielprogrammen umgesetzt.

Frauen

Krafttrainingsrichtlinien für Frauen sollten immer auch die physiologischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen berücksichtigen. Hier wird zudem dargestellt, inwiefern sich der Menstruationszyklus auf das Training auswirkt und welche Richtlinien bei schwangeren Frauen zu beachten sind.

Seniorensportler

Hier ist vor allem der altersbedingte Kraftverlust zu beachten. Ein Training sollte bei älteren Sportlern vor allem auf die Steigerung der Kraft zielen. Die Autoren stellen auch hier die Krafttrainingsrichtlinien dar und widmen sich insbesondere den Themen Ernährung & Altern, Regeneration und Knochengesundheit.

Fazit

Das Buch „Krafttraining – Praxis und Wissenschaft“ von V. Zatsiorsky und W. Kraemer stellt eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema Krafttraining dar. Die vielen praktischen Beispiele und konkreten Trainingsprogramme machen es zu einem umfassenden Handbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Zwar erscheinen viele Abschnitte zu wissenschaftlich und detailversessen, doch weist das Autorenduo gleich zu Anfang darauf hin, welche Teile des Buches sich für Trainingsanfänger besonders eignen. Wer darüberhinaus interessiert ist, findet in vielen farblich unterlegten Diagrammen, Tabellen und Bildern Zusatzmaterial für Lektüre und Studium. Dazu dient auch die - wie schon erwähnt - enorme Literaturliste im Anhang.

Anmerken möchte ich aus persönlicher Sicht noch, dass ich im Selbstversuch über 6 Monate einen Beispielplan aus dem Buch trainiert habe. Dieser Versuch endete für mich aus krafttechnischer Sicht in einem Fiasko, da sich sämtliche Kraftwerte binnen kürzester Zeit um ca. 25% reduzierten.

Das Buch würde ich trotzdem jederzeit wieder kaufen und kann es jedem Kraftsportinteressierten wärmstens empfehlen.