Beanspruchte Muskulatur:

  • Zielmuskulatur: Breiter Rückemuskel (M. latissimus dorsi) und der gesamte Rücken
  • Primär: Breiter Rückemuskel (M. latissimus dorsi)
  • Sekundär: Trapez (M. trapezius), Großer Rundmuskel (M. Teres Major), Rautenmuskel (M. rhomboideus), hinterer Deltamuskel (M. deltoideus), Armbeuger (M. biceps brachii), Brachialis (M. brachialis), großer Brustmuskel (M. pectoralis major), Oberarmspeichenmuskel (M. brachioradialis)

Ausführung:

Engen Parallelgriff umfassen und eine aufrechte Sitzposition einnehmen

Ausgangsposition: Unterer Rücken gestreckt, Knie leicht gebeugt, Schultern nach vorn gestreckt

Den Griff langsam und kontrolliert auf Bauchhöhe zum Körper ziehen

Dann die Schultern hinten zusammenziehen und die Brust herausstrecken

Diese Position kurz halten

Griff wieder nach vorn lassen bis in die Ausgangsposition

Variationen:

Ausführung mit Bewegung des unteren Rückens:

Bei dieser Variante ist der Oberkörper in der Ausgangsposition weit nach vorn gebeugt und beim Heranziehen des Griffes wird die oben beschriebene aufrechte Sitzposition eingenommen.

Somit wird der Rückenstrecker mittrainiert.

Griffe:

Am Kabelzug ist Rudern mit einer Vielzahl von Griffen möglich. Sowohl weite als auch enge Griffe lassen sich jeweils im Unter- , Ober- und Parallelgriff verwenden. Auch einarmiges Rudern ist am Kabelzug in stehender Position möglich.

Die beanspruchten Muskeln ändern sich allerdings nicht. Bei weiten Griffen verlagert sich die Belastung stärker auf die Rhomboiden und den Trapezius. bei engen Griffen wird der Latissimus stärker belastet.

Körperhaltung:

Der gerade Rücken bzw. das leichte Hohlkreuz sind beim Rudern von entscheidender Bedeutung, um die Belastung der Bandscheiben so gering wie möglich zu halten.